Kreditinstitute und Banken, die Kredite vergeben, tragen ein hohes Risiko dass ausgegebene Kredite nicht, oder nur teilweise zurückgezahlt werden.
Deshalb unterliegen Banken der Pflicht, die ausgegebene Gesamtsumme unter einem gewissen Prozentsatz ihres Haftenden Eigenkapitals zu halten.
Dies bedeutet, dass eine Bank, die diese Grenze ausgenutzt hat, keine weiteren Kredite vergeben darf, auch wenn sie genügend Gelder durch Einlagen von Kunden dafür hätte.
Um nun Platz in der Bilanz zu schaffen, können Banken die Forderungen verbriefen, zum Beispiel in Form von Anleihen. Es kann sogar eine weitere Gesellschaft für die Abwicklung gegründet werden. Diese Gesellschaft übernimmt nun die Kreditforderungen der Bank. Im Gegenzug dazu gibt sie Anleihen aus und sammelt das Fremdkapital ein. Die Bank tauscht also ihre eigenen Forderungen an die Kreditnehmer ein gegen Fremdkapital aus den Anleihen, für die die Grenze des Eigenkapitals nicht gültig ist.
Diese Vorgehensweise wurde beispielsweise im Jahr 2009 rege diskutiert, da nach einer Möglichkeit gesucht wurde, die angeschlagene Wirtschaft durch neue Kredite anzukurbeln. In dieser Zeit hatten die Banken in ihren Bilanzen nur noch wenig Luft für Kredite, so musste eine Lösung her.
Auch für die eigene Risikominimierung kommt eine Ausplatzierung in Frage. Hierfür gibt es spezialisierte Unternehmen, Versicherungen und Banken, die das Risiko, oder sogar die gesamte Kreditsparte der Bank übernehmen. Dies bietet die Möglichkeit, das Ausmaß der Risiken zu verringern. Selbstverständlich verlangt der Sicherungsgeber eine entsprechende Gebühr (Prämie) für die Übernahme dieses Risikos, die in einem entsprechenden Verhältnis steht. Die Bank ist aber gerne bereit, diesen Preis zu bezahlen. Denn der Sicherungsgeber oder auch fixed rate payer genannt, übernimmt die Entschädigung bei Eintritt eines speziellen Risikos oder auch mehrerer, vereinbarter Risiken oder steht auch für die gesamten Kredite des Kreditinstitutes ein. Dies funktioniert ähnlich wie eine Versicherung. Die Ausplatzierung ist seit mehreren Jahren auf dem Vormarsch und löst andere Maßnahmen zur Absicherung von Risiken wie etwa Bürgschaften oder Garantien ab. Da die Abwägung von Kreditrisiken und vor allem auch die ständige Überprüfung der aktuellen Risikolage, sowie die Ergreifung von Absicherungsmaßnahmen einen großen Aufwand für Kreditinstitute mit sich bringt, können sich diese durch die Ausplatzierung an Dritte auf andere Bereiche konzentrieren.
Auch Versicherungen können gewisse Risiken ausplatzieren, indem sie sie beispielsweise an einen Rückversicherer abgeben.
Wenn Sie dieses Thema interessant finden, könnte auch einer der folgenden Einträge für Sie hilfreich sein: